museums
Museen
Museums mostly are associasted with a lot of information on boring topics. But they can also make fun! For example, in the little but very interesting Drogeriemuseum in Oelsnitz where you can try to produce your own a self-made liquor. In Oelsnitz there is also the smallest GDR-Museum of the Vogtland, or the museums complex on Schloß Voigtsberg: here you can discover, and experience a lot.
Das Drogeriemuseum
An der Unteren Kirchstraße, meist als Kirchberg bezeichnet, befindet sich ein Oelsnitzer Geschäft mit langer Tradition, die Löwen-Drogerie. Die unlängst sanierte Fassade trägt neben dem Geschäftsnamen noch den Namen des langjährigen Inhabers Adolf Zschernig (1886 bis 1959). Der aus Dresden stammende Drogist führte den Laden zusammen mit seiner Frau Hedwig, geborene Keylich (1890 bis 1969), von 1912 bis 1954.
Die Tradition der Löwen-Drogerie reicht noch weiter zurück, zu den Drogisten C. Illing, Emil Bergemann und Otto Panzer. 1922 zog Zschernig mit der Drogerie von der Eger-/Hauptstraße um in das Haus Untere Kirchstraße 5, das er von Albin Michael (Kolonialwarenhandlung) gekauft hatte. Wie Zschernig, über Jahrzehnte den Oelsnitzern vertraut, war sein Nachfolger Günther Drechsel. Der heute 88-Jährige war von 1954 bis 1989 Drogist mit Leib und Seele. Von ihm übernahm der damals 24-jährige Michael Schilbach noch als Kommissionär der Handels-Organisation das Traditionsgeschäft.

Dass weder Adolf Zschernig noch Günther Drechsel sich von dem vielen, was den Drogistenberuf ausmachte, getrennt haben, sondern alles aufhoben, war für Michael Schilbach der Grundstock für ein ganz besonderes Museum, das er in den vergangenen zwölf Jahren Stück für Stück aufgebaut hat. Es ist eine Reise in die Vergangenheit, in die sich der Besucher begibt, wenn Michael Schilbach die Tür, die vom Ladengeschäft in das Drogeriemuseum führt, öffnet. Auf gut 25 Quadratmetern gibt er einen Einblick in eine Drogerie am Beginn des 20. Jahrhunderts. Da steht nicht nur die 3,40 Meter lange massige Theke, sondern auch ein Regal mit Dosen und Gläsern, Salben und Flaschen oft geheimnisvollen Inhalts. Werbetafeln, Tüten, Packpapier, die alte Kasse – alles ist behutsam, stimmig und planvoll zusammengestellt und nicht einfach angehäuft, weil es eben alt ist. Einstimmen auf den Besuch im Museum (zu den Öffnungszeiten der Drogerie und nach Absprache) kann sich der Gast im Internet unter www.drogeriemuseum.de.
Kontakt
Löwen-Drogerie & Museum
Untere Kirchstr. 5
08606 Oelsnitz/Vogtl.
(03 74 21) 2 22 35
E-Mail senden
http://www.drogeriemuseum.de
Weitere Museen
- Teppichmuseum
- Mineraliengewölbe